Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie willigen in den Einsatz solcher Technologien ein, indem Sie irgendeinen Link oder Button außerhalb dieses Hinweises betätigen oder indem Sie die Nutzung anderweitig fortsetzen.

HINWEIS

Wir möchten Ihnen eine optimale Nutzung unserer Seite ermöglichen und werden diese nicht im veralteten Internet Explorer anbieten.

Bitte besuchen Sie uns im Chrome oder Firefox.

www.meinland.de

MeinLand NRW Logo 2017 mit Schatten

Salat mit Wurzel für noch mehr Frische

Saison

Januar
Dezember

Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden in der Landwirtschaft immer wichtiger: Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist der regional angebaute Ballensalat. Doch was macht diesen Salat so besonders? Es sind die Wurzeln, die noch immer daran haften und dem Salat eine außergewöhnlich lange Frische verleihen. Familie Thijssen baut diesen für meinLand das ganze Jahr über an.

Der Weg zu nachhaltigem Anbau:
Der Anbau des Ballensalats erfolgt nicht konventionell, sondern in einem in einem hydroponischen System, bei der die Pflanzen in einer wasserbasierten Nährstofflösung ohne die Verwendung von traditionellem Boden angebaut werden. Es handelt sich um ein innovatives Anbausystem, das eine kontrollierte Umgebung schafft, in der die Pflanzenwurzeln direkten Zugang zu Wasser, Nährstoffen und Sauerstoff haben.

Ein wichtiger Bestandteil des Anbaus sind die sogenannten Floater - schwimmende Platten, auf denen die Jungpflanzen platziert werden. Diese Methode hat nicht nur den Vorteil, dass weniger Energie für den Anbau benötigt wird, sondern ermöglicht auch eine optimale Versorgung der Pflanzen. Die Wurzeln hängen direkt und dauerhaft in der Nährstofflösung und nehmen so genau die benötigten Nährstoffe auf. Diese innovative Anbaumethode ermöglicht einen effizienten Ressourceneinsatz und eine maximale Erntequalität. Im Vergleich zum konventionellen Anbau bietet die Produktion im geschlossenem Kreislauf auch den Vorteil, dass bis der Wasserverbrauch bis zu 95 Prozent durch den geschlossenen Kreislauf eingesparrt werden können.

Keine Pestizide - pure Frische:
Ein weiteres beeindruckendes Merkmal des Salatballen-Anbaus ist der Verzicht auf Pestizide. Die Wurzeln, die in der Nährstofflösung gedeihen, bieten den Pflanzen eine optimale Versorgung mit Nährstoffen und schaffen so ein gesundes Wachstumsumfeld. Dies bedeutet, dass keine chemischen Pestizide benötigt werden, um Schädlinge abzuwehren. Der Salat wächst in seiner natürlichen Umgebung und bleibt frei von schädlichen Rückständen. Dies ist nicht nur vorteilhaft für die Gesundheit der Verbraucher, sondern auch für die Artenvielfalt und die Umwelt im Allgemeinen.

gibt es auch von diesen Erzeugern

No items found.

obst

Das gibt es im auch

No items found.